Die Angebote
des MMI richten sich an Fachkräfte,die
für die Beratung und Begleitung von Familien mit Kindern von 0-3 Jahren zuständig sind, wie z.B. Hebammen, Sozialpädagoginnen, Frühförderinnen, Psychologinnen, Kinderärztinnen
die
Säuglinge und Kleinkinder im professionellen Kontext betreuen, wie z.B. Erzieherinnen, Tagesmütter, Pflegeeltern
die
in diesem Bereich Entscheidungen treffen müssen, wie z.B. Sozialpädagoginnen der Sozialen Dienste des Jugendamtes, Verfahrenspflegerinnen, Familienrichterinnen
Die Konzepte beruhen auf den Ergebnissen einer Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie sowie langjährigen praktischen Erfahrungen in der Beratung sowie der Leitung von Institutionen in diesen Arbeitsfeldern.
Im Austausch mit den Teilnehmerinnen der Weiterbildungen sowie unter Einbezug aktueller sozialpolitischer Entwicklungen passen wir die entwickelten Konzepte ständig an die veränderten Bedingungen der Praxis an.
Gern entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein speziell auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten Ihrer Institution zugeschnittenes Curriculum. Sprechen Sie uns an. barbara.buetow@martha-muchow-institut.de
EPG-Kurs
Entwicklungspsychologische Grundlagen im Arbeitsfeld Frühe Kindheit und Kinderschutz – Von der Vermutung zur Handlungssicherheit
Diese Weiterbildung befähigt zur Einschätzung von Chancen und Risiken für die Entwicklung von kleinen Kindern und ihren Familien sowie für die Beschreibung und Umsetzung geeigneter Hilfen.
Dauer:
4 x 3 Tage über ca. 12 Monate
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen von Jugendämtern und freien Trägern der Jugendhilfe, Erzieher/innen, Vormünder, Verfahrenspfleger/innen, Familienhelfer/innen, Hebammen, Kinderärztinnen, Familienrichter/innen u.a.
Ziele:
In dieser Weiterbildung werden wir Ihnen ein Basis- und Handlungswissen vermitteln, das Sie befähigt
- Auf Familien mit Säuglingen und Kleinkindern zuzugehen, ihre Belastungen zu erkennen und ihre Ressourcen wertschätzend zu stärken und zu unterstützen
- Eltern in unterschiedlichen Lebenssituationen beim Aufbau einer vertrauensvollen und zuverlässigen Beziehung zu ihrem kleinen Kind zu unterstützen
- Frühe Verhaltens- und Entwicklungsrisiken zu erkennen und Interventionen zu entwickeln
- Prävention anzubieten und damit zur Senkung der Kosten für spätere Hilfen beizutragen
- Frühzeitig Kindeswohlgefährdung einzuschätzen und in Kooperation mit anderen Helfern professionell zu handeln
Folgende Inhalte werden in der Weiterbildung vermittelt:
- Feinzeichen von Regulation und Belastetheit des Kindes
- Grundlagen der Bindungstheorie: Bindungsentwicklung und elterliche Feinfühligkeit
- Verhaltensbeobachtung von Eltern-Kind-Interaktionen
- Kindliches Temperament und Bindungsentwicklung
- Besondere Situationen des Kindes wie Regulationsstörungen, Frühgeburt, Behinderungen
- Besondere Situationen von Eltern mit geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen
- Riskante Beziehungsentwicklung – Warnzeichen für Vernachlässigung und Misshandlung
- Kommunikation mit Eltern und anderen Helfern – Umgang mit Widerstand und Angst
- Kindeswohlgefährdung und Anwendung des § 8a SGBVIII
- Datenschutz, Kooperation und Hilfeplanung
- Trennungen, Familien ersetzende Hilfen und die Gestaltung von Übergängen
- Projektsupervision, - präsentation und Selbstreflexion
Anbieter | Ort | Termine | Kontakt |
---|---|---|---|
Jugendamt Mannheim | Mannheim | 06. bis 08. Oktober 2023 05. bis 07. Dezember 2023 13. bis 15. März 2024 12. bis 14. Juni 2024 |
Jugendamt Mannheim |
Hochschule Nordhausen | Nordhausen | 20. bis 22. Oktober 2023 11. bis 12. November 2023 22. bis 24. März 2024 25. bis 26. Mai 2024 |
Hochschule Nordhausen jana.urbanek@hs-nordhausen.de |
SGST | Neustadt/Weinstrasse | in Vorbereitung | sgst.de a.kannicht@system-beratung.net barbara.buetow@martha-muchow-institut.de |
SKF Zentrale e.V. Ausschreibung | Erfurt |
11. bis 13. September 2023 22. bis 24. Januar 2024 22. bis 24. Mai 2024 23. bis 25. September 2024 Anmeldeformular |
hartmann@skf-zentrale.de |
Evangelischer Erziehungsverband e.V. | Würzburg | 26. bis 28. April 2023 20. bis 22. September 2023 2 weitere Termine in 2024 |
p.wittschorek@erev.de |
Martha-Muchow-Institut |
Berlin-Weißensee |
08. bis 10. November 2023 28./29. Februar bis 01. März 2024 05. bis 07.Juni 2024 11. bis 13. September 2024 |
barbara.buetow@martha-muchow-institut.de |
LKA Bodenseekreis | Friedrichshafen | 15. bis 17. Februar 2023 24. bis 26. Mai 2023 25. bis 27. September 2023 13. bis 15. Dezember 2023 |
Netzwerk.MOBILE@bodenseekreis.de barbara.buetow@martha-muchow-institut.de |
EPG-Kurzkonzept
Entwicklungspsychologische Grundlagen in der Frühen KindheitSie befähigt dazu, bei der Arbeit stärker das Kind in den Mittelpunkt von Entscheidungen zu stellen und Warnzeichen für eine riskante Entwicklung wahrzunehmen und zu beschreiben.
In dem Seminar stehen die Feinzeichen des Befindens von Säuglingen nach Heideliese Als und die Beobachtungsmerkmale bei Kleinkindern nach Pat Crittenden im Mittelpunkt. Anhand dieser Merkmale wird geübt, Verhalten von Kleinkindern zu beschreiben und einzuschätzen, ob sie bzw. ihre Eltern Unterstützungsbedarf haben. Mit Hilfe von Videoaufnahmen wird gezeigt, wie schwierige Bedingungen kindliches Verhalten beeinflussen und ihre Entwicklung gefährden können und wie mit geeigneten Hilfen dieser Weg gestoppt werden kann. Es werden Anforderungen an gelingende Übergänge erarbeitet.
Dauer:
2 x 3 Tage oder 1 x 3 Tage
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen von Jugendämtern und freien Trägern der Jugendhilfe, Erzieher/innen, Vormünder, Verfahrenspfleger/innen, Familienhelfer/innen, Hebammen, Kinderärztinnen, Familienrichter/innen u.a.
Anbieter | Ort | Termine | Kontakt |
---|---|---|---|
Jugendamt Stuttgart | Stuttgart | 10. bis 12. Mai 2023 06. bis 08. September 2023 |
Jugendamt Stuttgart |
Thüringisches Ministerium BJS | Gotha | 23. bis 25. August 2023 | birgit.hoelein@tmbjs.thueringen.de |
INPUT e.V | München | 24. bis 25. April 2023 25. bis 27. Oktober 2023 |
e.reiling@inputseminare.de info@martha-muchow-institut.de |
EPB-Kurs
Entwicklungspsychologische Beratung – EPB Ein Prima Bild
In dieser Weiterbildung können die Teilnehmer/innen, die den EPG- Kurs „Entwicklungspsychologische Grundlagen im Arbeitsfeld Frühe Hilfen und Kinderschutz“ bzw. vergleichbare Weiterbildungen erfolgreich absolviert haben, das Konzept der videogestützten Beratungsmethode EPB erlernen und an Beratungsprozessen aus der Praxis der Teilnehmer/innen einüben.
Die Weiterbildung befähigt dazu, Familien mit Säuglingen und Kleinkindern bzw. Professionelle, die für die Betreuung von kleinen Kindern zuständig sind, ressourcenorientiert und respektvoll bei kleinen und großen Sorgen zu unterstützen.
- Vertiefung und Erweiterung entwicklungspsychologischer Grundlagen
- Implementierung der EPB in das eigene Arbeitsfeld und Mitarbeit in lokalen Netzwerken
- Grundlagen systemischer Beratung
- Auftragsklärung
- Planung des Beratungsprozesses
- Umgang mit schwierigen Situationen, zum Beispiel Kindeswohlgefährdung
- Videoaufnahme
- Videoanalyse
- Videofeedback
Anbieter | Ort | Termine | Kontakt |
---|---|---|---|
Sozialdienst katholischer Frauen in Kooperation mit dem Martha Muchow Institut Ausschreibung |
Erfurt | 05. bis 06. Dezember 2023 06. bis 08. März 2024 12. bis 14. Juni 2024 09. bis 11. Oktober 2024 Anmeldungsformular |
hartmann@skf-zentrale.de info@martha-muchow-institut.de |
EPG-Kindertagesbetreuung
Entwicklungspsychologisches Wissen für die frühe KindheitInhalte der Module und Struktur der Weiterbildung
- Bedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern
- Entwicklungsmeilensteine
- Feinzeichen des Befindens nach H. Als
- Beobachtungsmerkmale nach P. Crittenden
- Feinfühliges Verhalten von Bezugspersonen
- Temperament und Passung
- Regulationsstörungen (Schlafen, Füttern/Essen, Verhalten)
- Frühgeburtlichkeit und (drohende) Behinderung
- Verhaltensanpassung des Kindes an schwierige Bedingungen
- Zeichen für Kindeswohlgefährdung und der kompetente Umgang damit
- Kommunikation und Kooperation mit Eltern und anderen Helfern
Termin und Ort
werden zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber vereinbart.
Flyer
Methoden
Input, Videoanalyse, Plenumsgespräche, Gruppenarbeit
Die Weiterbildung ist handlungs- und praxisorientiert, es können Fallbeispiele aus der eigenen Praxis mitgebracht
werden.
Teilnehmerinnen
Die Weiterbildung kann als Inhouseveranstaltung gebucht werden, von einer einzelnen Einrichtung oder aber
für pädagogische Mitarbeiterinnen aus mehreren Einrichtungen. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt.
Abschluss
Nach jedem Modul erhalten die Teilnehmerinnen eine Teilnahmebestätigung. Werden alle drei Module einschließlich des
follow ups besucht, wird ein Zertifikat des Martha-Muchow-Institutes erteilt.
Anfragen und Terminabsprachen unter:
esther.roller@martha-muchow-institut.de
barbara.buetow@martha-muchow-institut.de
Individuelle Angebote
Fachtagungen, Supervision, Coaching, Team- und Konzeptentwicklung
Die ambulante oder stationäre Unterstützung von Familien mit kleinen Kindern ist oft von starken Emotionen und widersprüchlichen Aufträgen begleitet. Die Balance
zwischen dem Recht der Eltern und dem Wohl des Kindes ist für Mitarbeiter nicht leicht zu halten. Eltern, die anscheinend keine Unterstützung annehmen, sie aber
dringend benötigen, fordern Mitarbeiter/innen besonders heraus und belasten die Arbeitsatmosphäre. Mitunter müssen auch Konzepte an neue sozial-politische Erfordernisse
angepasst oder neu entwickelt werden. Wir bieten unsere praktischen Erfahrungen und fachlichen Kompetenzen hierfür an.
Kontakt: info@martha-muchow-institut.de
Vertiefungstage
Auf Wunsch der Teilnehmerinnen haben wir vor einigen Jahren begonnen, Vertiefungstage anzubieten. Diese dienen der kollegialen Fallberatung eigener Beratungsanliegen, des Austausches über gute Erfahrungen bei der Implementierung des Angebotes, aber auch der Vermittlung neuer Erkenntnisse aus Theorie und Praxis im Bereich Frühe Kindheit. Als wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Arbeit mit Familien mit Babys und kleinen Kindern führen wir diese Vertiefungstage deshalb regelmäßig durch.
Anbieter | Ort | Termine | Kontakt |
---|---|---|---|
|
derzeit keine Termine | barbara.buetow@martha-muchow-institut.de |
Anbieter
- Institutionen, die die Weiterbildung bisher für ihre Mitarbeiterinnen im Angebot hatten/haben:
- Casablanca e.V.
- Haus der Familie in Münster
- Hochschule Nordhausen
- Jugendamt Jena
- Jugendamt Mannheim
- Jugendamt Stuttgart
- Jugendamt Tübingen
- Landratsamt Böblingen
- Landesjugendamt Sachsen
- Landesjugendamt Thüringen
- Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Fachdienst Frühe Hilfen
- Lebenshilfe St. Wendel
- Sozialdienst Katholischer Frauen- Zentrale e.V.
- Soziale Kinder- und Jugendarbeit, Salzburg
- Sozialpädiatrisches Zentrum Trier
- Stützrad gGmbH Berlin
- VSE – NRW Münster
- Stadt Herrenberg
- Weil der Stadt
- Werra-Meissner- Kreis
- LRA Bodenseekreis
- Institutionen mit freier Ausschreibung
- Mütterhilfe Zürich
- Saarländische Gesellschaft für Systemische Beratung und Therapie
- Bildungsakademie St. Loreto
- Evangelischer Erziehungshilfeverband e.V
- Bistum Trier